„Kindern den Blick zu weiten für die Welt“, „ihre individuellen Begabungen zu entfalten“ und „ihnen einen guten Weg in der Welt und zu Gott zu zeigen im Vertrauen, dass Gott bei ihnen ist“, sind Aufgaben der Kindertageseinrichtungen.
Kindertageseinrichtungen bereichern das Gemeindeleben und gestalten es mit, da sie mit der Gemeinde verbunden sind und als Teil dieser wahrgenommen werden. Infolge der Schaffung größerer pastoraler Räume ist ihre Bedeutung vor Ort gewachsen. Kitas eröffnen Zugänge zur Gemeinde dort, wo Menschen wohnen. Sie sind familienpastoraler Ort.
Die religionspädagogische Arbeit und das gesamte Handeln in unseren Einrichtungen basieren auf dem christlichen Menschenbild und dessen Wertvorstellungen, unter Beachtung der Einzigartigkeit des Menschen als Ebenbild Gottes und somit auf der unbedingten Würde jedes Menschen. In der Personenwürde gründen die Rechte der Kinder, insbesondere ihr Recht auf ganzheitliche Bildung und Erziehung und ihr Recht auf Teilhabe.
Wir verstehen uns als familienunterstützende Bildungseinrichtungen und richten unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien aus. Auf der Grundlage unseres Bildes vom Menschen entwickeln wir eine Kultur der Achtsamkeit insbesondere gegenüber den uns anvertrauten Kindern.
Kindertagesstätten sind Orte, in denen Glaube gelebt wird und das Kind in seiner Ganzheit mit allen Begabungen und Facetten aufgenommen wird.
Seit Juni 2018 ist „Casa Magnus“ als „Kita als pastoraler Ort“ zertifiziert und seit Juni 2021 re-zertifiziert..
° Die Situation der Familien vor Ort bzw. im pastoralem Raum ist als Bearbeitungsgrundlage umfassend analysiert.
° Im Rahmen der Evangelisierung finden Angebote, die sich mit der Weitergabe des Glaubens, sowie des Lebens im Allgemeinen und des Miteinanders im Besonderen beschäftigen.
° Gemeinsame Feiern und Feste im Kirchenjahr finden statt (z.B. Nikolaus, St. Martin,…).
° Vielfältige Beratungsangebote für Eltern sind installiert. (z.B. Caritas-Beratung, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche,…).
° Kontakte der Einrichtung zur Politik/Kommune, Kooperationspartnern, Einrichtungen und Organisationen im Umfeld tragen dazu bei, dass die Familien der Einrichtung im Sozialraum vertreten und berücksichtigt sind. Z.B. Netzwerk Grundschule-Kitas, Netzwerk durch die Stadt Marsberg mit allen Kitas ist im Aufbau.
° Verschiedene Bildungsangebote für Kinder, Eltern und Familien erhöhen die Integriertheit in der Gemeinde/Stadt und verstärken die Erziehungskompetenzen von Eltern. (z.B. Hebammenberatung/-sprechstunde).
Unterstützung z.B. bei der Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten bis hin zur Hilfe in Alltagsfragen leistet die Einrichtung. (z.B. „Babysitterpool“, Elternbegleiter o.ä.)