Auch in diesem Jahr wurden unsere 4-6-jährigen Kinder zum Eresburglauf in Obermarsberg eingeladen und nahmen gerne wieder daran teil. Unsere teilnehmenden Rennmäuse zeigten ihr sportliches Talent beim Bambini-Lauf und kamen alle fröhlich durch das Ziel.

Rückblick auf Aktionen und Feste
Eresburglauf
Abschied von Annette




Unsere langjährige Mitarbeiterin Annette Koltermann Völkers feierte gemeinsam mit allen Mitarbeitenden, Kindern und weiteren Gästen ihren Abschied in unserer Einrichtung. Wir starteten mit einem großen Stuhlkreis im Eingangsbereich, in dem gespielt, gesungen, getanzt und gelacht wurde. Die Kinder und Erzieherinnen haben Abschiedsgeschenke überreicht, aber auch für die Kinder gab es noch tolle Überraschungen. Ein Highlight war dabei die Eis-Bar, mit verschiedensten Eissorten und Streuseln. Im Personalraum fand noch mit einigen Gästen eine feierliche Verabschiedung statt, bis wir unsere Annette mit einem weinenden und einem lachenden Auge in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedeten. Sie wird uns mit ihrer herzlichen, lebensfrohen und hilfsbereiten Art sehr fehlen!
Schulkinderabschluss

Der diesjährige Schulkinderabschluss startete mit einem Familien-Gottesdienst in der Propsteikirche. Die Kinder haben sich im Vorfeld lange darauf vorbereitet, um gemeinsam einen schönen Abschluss zusammen feiern zu können. Zum Thema „Mut mit Hut“- (gut behütet auf dem Weg in die Schule), bereiteten die Kinder, Erzieherinnen, aber auch die Familien einen schönen und sehr emotionalen Gottesdienst vor. Nach dem Gottesdienst konnten die Familien sich von ihren Kindern verabschieden, denn für sie ging es noch einmal in die Kita. Zuerst gab es zur Stärkung ein Eis in der Eisdiele. Anschließend wanderten wir mit den Kindern zum Eichenwäldchen, wo sie eine wichtige Aufgabe zu erledigen hatten: nämlich Sammelboxen mit ganz bestimmten Naturmaterialien zu füllen. Zur Belohnung gab es für die Kinder natürlich eine Überraschung. Nachdem alle Kinder diese Aufgabe gemeistert hatten, ging es zurück zur Einrichtung, wo es dann Abendessen für die Kinder gab. In der Turnhalle hatten die Kinder ihre Betten bereits aufgeschlagen, für die Legendäre Schulkind-Übernachtung. Alle Kinder machten sich bettfertig und es gab noch eine spannende Geschichte. Am nächsten Morgen warteten die Kinder schon ungeduldig auf ihre Familien, denn es wartete auf alle ein großes und leckeres Frühstücksbuffet. Dann gab es noch eine gemütliche Abschiedsrunde auf Gruppenebene, bei der die Kinder ihre Portfolio-Mappe, sowie ihre Schulkind-Mappen und ein Abschiedsgeschenk erhielten.
Rollerführerschein

Die Vorschulkinder nahmen auch in diesem Jahr wieder am „Rollerführerschein“ teil. Sie lernten alles was für die frühkindliche Verkehrserziehung wichtig ist. Zum einen gibt es einen theoretischen Teil, bei dem es um die Verkehrssicherheit, die Verkehrsteilnehmer, Verkehrszeichen und Regeln im Verhalten geht. Dazu wurden verschiedenste Experimente, Spiele und Aufgabenblätter durchgeführt. Zum anderen gibt es noch den praktischen Teil, bei dem die Kinder die Theorie in die Praxis umsetzen. Die Kinder fahren mit den Roller Parcours und lernen dabei sich an Verkehrszeichen, Ampel und andere Regeln zu halten. Außerdem unternahmen wir noch einen Stadtspaziergang, bei dem weitere wichtige Inhalte und Regeln kennengelernt wurden. Zum krönenden Abschluss besuchten uns zwei Polizeibeamte mit ihrem Streifenwagen. Sie nahmen zuerst die Rollerführerscheinprüfung der Kinder ab, überreichten ihnen dann den „Führerschein“ und waren dann noch für die Fragen der Kinder offen. Ein Highlight war auch die Besichtigung des Streifenwagens. Alle Kinder durften sich in das Auto setzen und sogar das Blaulicht durfte angeschaltet werden. Der Rollerführerschein war wieder ein gelungenes Projekt, an dem alle Kinder viel Spaß hatten und viel für die Zukunft gelernt haben.
Schnuppernachmittag
Für die Kinder, die ab August 2025 neu in unserer Einrichtung aufgenommen werden, fand ein „Schnuppernachmittag“ bei uns statt. Die Kinder kamen mit ihren Familien, um sich die Gruppenräume und den Spielplatz anzuschauen, aber auch um schon einmal die Kinder und Erzieherinnen der Einrichtung kennen zu lernen. Die Familien bekamen einige Info´s und konnten Fragen stellen. Die Kinder durften sich in der Zeit überall umsehen und Spiele und Spielzeug ausprobieren.
Mike Sportabzeichen

Die Kinder nahmen wieder am Mike-Sportabzeichen teil. In den Wochen zuvor konnten die Kinder in den wöchentlichen Turnstunden das Werfen, Springen, Laufen und Rennen üben. Nach der ausreichenden Vorbereitungszeit gingen die Erzieherinnen mit den Kindern zum Marsberger Sportplatz. Dort starteten wir mit einer Laufrunde um den Sportplatz zum warm werden. Anschließend stellten die Kinder beim Werfen, Rennen und Springen ihr Können unter Beweis. Im Anschluss fand in unserer Turnhalle noch die Urkundenübergabe statt. Natürlich war dabei auch der Hamster Mike anwesend und überreichte den Kindern ihre Urkunden. Zum Schluss wurde noch ein Gruppenfoto mit Mike gemacht.
Kinder dieser Welt

Dieses Projekt entstand durch unsere Re-Zertifizierung „Kita als pastoraler Ort“. Da wir in unserer Einrichtung Kinder aus aller Welt betreuen dürfen, kamen wir zum Entschluss unser Thema „Kinder dieser Welt“ zu nennen, da wir uns damit sehr gut identifizieren können. Folgende Aktionen führten wir zu dem Thema durch:
– Im Stuhlkreis sprachen wir über Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Menschen, insbesondere bei den Kindern
– Daran schloss sich eine Spiegelbetrachtung an, deren Erkenntnisse in einem Steckbrief festgehalten wurden, dieser wurde in der Kita ausgehängt.
– Umrisszeichnungen und Bewegungsspiele verdeutlichten zusätzlich die Projektinhalte und seine Ziele.
– Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede fassten wir auf der so genannten „Wir-Wand“ zusammen und konnten somit auch den Eltern veranschaulicht werden.
– Die abschließende „Gruppenreise“, also der gegenseitige Besuch der Gruppen untereinander zeigte den Kindern, dass alle Gruppen am Thema gearbeitet haben und machte letztendlich das Projekt zu einem Gemeinschaftsprojekt, an dem die gesamte Einrichtung beteiligt war.
– Die Kinder erlebten sich als Teil der Gemeinschaft sowohl in der Gruppe, aber auch in der Kita. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt und wertneutral benannt.
– Das Prinzip, dass wir Menschen über gewisse Merkmale definiert sind, aber dennoch alle Individuen mit eigenen Besonderheiten sind, kam zum Ausdruck.
– Dabei ist niemand besser oder wertvoller als der andere.
Gerade in unserer Kita, mit einem hohen Anteil an Kindern und Familien aus anderen Herkunftsländern, mit einer ebenso großen religiösen Vielfalt, aber auch bzgl. der Inklusion mit behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern war dieses Thema sehr passend gewählt und konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die gesetzten Ziele wurden vollumfänglich erreicht.
Bibelwochen

Auch in diesem Jahr führten wir mit unseren Kindern wieder die österlichen Bibelwochen durch. Für alle Kinder war etwas Interessantes dabei. Folgende Aktionen haben wir während der Zeit durchgeführt:
– Wir starteten die Bibelwochen mit einem Ausflug in die Erlebniskirche mit unseren Vorschulkindern, dorthin kamen wir mit dem Zug, was schon ein großes Erlebnis für viele Kinder war.
– Wir backten auf Gruppenebene kleine Osterhasen für jedes Kind, die im Anschluss schick verpackt mit nach Hause genommen werden durften.
– Es wurden viele kleine Bastelangebote in den Gruppen durchgeführt.
– Die Kinder bereiteten bereits im Vorfeld Ostereier für den Eiertausch in der Volksbank Marsberg vor. Zum Tausch bekam jedes Kind ein Überraschungsei.
– In unserer Turnhalle machten wir ein Osterkino mit der Ostergeschichte. Dabei durfte Popcorn natürlich nicht fehlen.
– Ein Highlight der Bibelwochen war der Familien-Kreuzweg zum Bilsteinturm. Auf dem Weg zum Turm wurde den Familien der Leidensweg Christi an den verschiedenen Stationen nahegebracht. Oben am Bilsteinturm angekommen, konnten die Familien picknicken und sich in Ruhe umsehen. Toll war auch, dass der Turm geöffnet war, sodass die Kinder mit ihren Familien sogar die Aussicht oben vom Turm genießen konnten.
– Zum Finale der Bibelwochen feierten wir einen Gottesdienst in unserer Turnhalle, der für die Kinder sehr ansprechend gestaltet wurde. Im Anschluss daran gab es noch ein großes Frühstück in den Gruppen der Kinder. Danach verabschiedeten wir uns in die Feiertage.
Die Bibelwochen waren für die Kinder und Familien, aber auch für die Erzieherinnen wieder eine gelungene Aktion, bei der den Kindern eine wichtige christliche Geschichte durch interessante und spielerische Angebote nahegebracht wurde.
Ergotherapie
Am 13.03.2025 war eine Ergotherapeutin der Praxis Wüllner in der Einrichtung. Die Eltern konnten ihre Kinder unverbindlich und kostenfrei zu einer Beratung anmelden. In der Turnhalle wurden einige Übungen durch die Ergotherapeutin durchgeführt. Im Anschluss wird den Eltern mitgeteilt, ob eine Therapie sinnvoll oder nicht notwendig ist.

Am 20.03.2025 durften unsere Kinder der Einschulungsjahrgänge 2025 und 2026 die Zirkusvorstellung der Grundschule neben der Bürgerwiese besuchen. Bei dem Mitmachzirkus Casselly wurden von den Grundschulkindern tolle Showeinlagen eingeübt. Alle Kinder waren begeistert von den Tricks und Kunststücken der Kinder und freuten sich sehr „alte Bekannte“ wieder zu sehen.
Besuch der Stadtbibliothek

Am 12. + 18.03.2025 besuchten die angehenden Schulkinder die Stadtbibliothek in Marsberg. Den Kindern wurden die Regeln in einer Bibliothek nahegebracht. Anschließend durften sie sich überall umsehen, sich Bücher anschauen und sogar welche ausleihen. Zum Schluss wurde ihnen noch eine Geschichte vorgelesen. Die Kinder waren sehr interessiert und manche kannten sich schon gut in der Bibliothek aus. In den nächsten Wochen wird auch noch der Einschulungsjahrgang 2026 die Stadtbibliothek Marsberg erkunden.
Kinderkarneval im Josefskeller
Auch in diesem Jahr sind unsere Kinder wieder beim Kinderkarneval im Josefskeller mit tollen Tänzen aufgetreten. Die Kinder haben ihre Tänze im Vorfeld in der Turnhalle einstudiert und haben sie mit viel Spaß auf der Bühne aufgeführt.
Heute rette ich die Welt - denn ich bin ein Superheld!

In diesem Jahr war unser Karnevalsthema „Superhelden“. Die Kinder kamen passend zum Thema verkleidet in die Einrichtung. Alles war bunt geschmückt, es lief Partymusik und alle waren bestens gelaunt. Wir frühstückten gemeinsam auf Gruppenebene, machten einen Stuhlkreis um unsere tollen Kostüme zu präsentieren und endeten dann mit einer Polonaise auf dem Flur, wo die Kinder ihre eingeübten Tänze präsentierten. Es war wieder ein gelungener Tag mit viel Spaß und Freude.
Reihenuntersuchung der 4-jährigen
Jährlich kommt das Gesundheitsamt und führt mit den Kindern eine Reihenuntersuchung durch. Die Kinder absolvieren verschiedene fein- und grobmotorische Übungen und machen einen Hör- und Sehtest. Im Anschluss bekommen die Eltern einen Brief mit nach Hause, auf denen die Ergebnisse und möglicher Handlungsbedarf aufgelistet ist.
Notfalltraining für "Kleine Helfer"

Am Dienstag, den 18.01.25 fand das Notfalltraining für „Kleine Helfer“ für die Vorschulkinder statt. Das Training wurde von Anne Brumberg vom Notfalltraining Brumberg aus Meschede durchgeführt. Den Kindern wurde das Verhalten im Notfall nähergebracht. Nachdem allen Kindern ein Erste- Hilfe- Koffer gezeigt wurde, wurden Gruppen gebildet. Jede Gruppe bekam Handschuhe, Pflaster und Verbände. Nun konnten alle Kinder üben, Heftpflaster und Verbände anzulegen. Über das Nasenbluten wurde ausführlich gesprochen, viele Kinder hatten hier Erfahrungen. Es konnten Übungen am Erstickungstrainer, das Erproben des Heimlich-Griffes und die stabile Seitenlage erprobt werden. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Urkunde ausgehändigt.
Elternsprechtage 2025
1x Jährlich finden in „Casa Magnus“ die Elternsprechtage statt. Die Eltern/Erziehungsberechtigten vereinbaren einen Termin mit den Fachkräften der jeweiligen Gruppe und es wird die Entwicklungsdokumentation des Kindes besprochen. Außerdem können Eltern Fragen stellen und ihre Anliegen klären.
03.-07.02.2025
Elternsprechtage Mondgruppe
10.-14.02.2025
Elternsprechtage Sternengruppe
17.-21.02.2025
Elternsprechtage Sonnengruppe
Hygienetipps für Kids

Zu Beginn wurden den Kindern im Stuhlkreis Hygienetipps nähergebracht und mit vielen Beispielen erklärt, sowie mit Hilfe eines Schwarzlichtes die noch nicht,, sauberen“ Hände gezeigt. Daran konnten die Kinder erkennen, wie viele Bakterien an den Händen sind, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Als nächstes wurden die Hände im Waschraum mit Seife gewaschen und gründlich abgetrocknet. Des Weiteren wurde ein Bilderbuch „Händewaschen -ich mach mit!“ Oder „wie man sich vor ansteckenden Keimen schützen kann“ (von Julia Volmert) vorgelesen. Anschließend hatten die Kinder die Möglichkeit unter Schwarzlicht die Hände noch einmal anzuschauen. Das diente zu Überprüfung, wie gut die Hände der Kinder gewaschen wurden. Dies war für alle Beteiligten ein echtes Aha-Erlebnis! Die Kinder konnten bei diesem Angebot viele neue Erkenntnisse erlangen. Das Angebot wird vom Gesundheitsamt einmal jährlich für alle Schulkinder angeboten. Zum Abschluss wurde an die Vorschulkinder „mein erster Hygieneordner“ verteilt. Außerdem bekamen sie ein kleines PIXI Buch für zu Hause.
Besuch der Schulkinder 2024
Auch in diesem Jahr folgten viele unser „alten“ Schulkinder, die im letzten Sommer eingeschult wurden, unserer Einladung zu einem Spiel- und Erzählnachmittag am 22.02.2025. Bei leckeren Waffeln und Getränken präsentierten sie ihren Schulranzen und erzählten den Kindern mit Begeisterung von der Schule. Die Lieblingsthemen der Kinder waren die Lieblingsfächer, Aufgabenhefte und welche Kinder schon alle auf der „Ampel“ gelandet sind. Es war, wie immer, ein schöner Nachmittag und ein fröhliches Wiedersehen der Kinder.
KidsFit 21.01. - 01.04.2025

In Kooperation zwischen der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg und unserem Familienzentrum wurde ein KidsFit-Kurs für 4-8-jährige angeboten. Die Kinder hatten die ideale Gelegenheit, ihre Bewegungsfähigkeiten zu schulen und sich richtig auszupowern! Hier stand nicht nur die körperliche Fitness im Vordergrund, sondern auch die Förderung sozialer Kontakte und die Entwicklung des Selbstbewusstseins. Die Kursleitung legte großen Wert darauf, dass der Spaßfaktor nicht zu kurz kam. Durch abwechslungsreiche und kreative Bewegungsangebote erlebten die Kinder Freude an der Bewegung und lernten gleichzeitig, im Team zu agieren.
Krippenbesichtigung 2025

Im Januar haben wir mit den Einschulungsjahrgängen 2025 und 2026 die Krippen der Stadt Marsberg besichtigt. Wir waren in der katholischen, evangelischen, sowie in der Kirche der LWL-Einrichtungen und haben dabei die Geschichte der Geburt Jesu kennen gelernt.